Zum Hauptinhalt springen

Diversity Management

Der Erfolgsfaktor lautet Vielfalt

Ältere Mitarbeiter*innen in Unternehmen

Das Tool »Diversity Management« optimal nutzen

 

Demografische Entwicklungen, der Wertewandel unserer Generationen, sinkende Erwerbstätigenzahlen, Wandel der Arbeitswelten, verstärktes Streben von Frauen zu ökonomisch unabhängiger Erwerbstätigkeit, geteilte Care-Arbeit, steter Anstieg von erwerbstätigen Menschen mit Migrationshintergrund – das sind die verändernden Bedingungen unter denen erfolgreiche Unternehmen und Institutionen agieren müssen.

Unternehmen die das Tool »Diversity Management« zu nutzen wissen, sind im Innen wie im Außen am Puls der Zeit. Weltoffenheit und Neugierde sind gute soziale Böden für co-kreative, starke Gemeinschaften, die in ihrer Anpassungsfähigkeit mit dem Wirtschaftsleben wachsen.

Gemischte Teams sind erfolgreicher

Sogenannte »bunte Teams« sind die erfolgreicheren Teams – Unternehmen, die bei der Zusammensetzung ihrer Belegschaft auf ein breites Spektrum hinsichtlich Alter, Geschlecht, Herkunft oder Kultur Wert legen, schlagen sich nachhaltig gut im Wettbewerb.

Voneinander lernen bedeutet auch sich gegenseitig stärken

Erfahrene Mitarbeiter*innen verfügen über eine hohe Sozialkompetenz und Erfahrungswissen. Unerwartete, stressige Situationen bringen sie nicht so leicht aus der Ruhe. Teams in Unternehmen, die ältere mit jüngeren Menschen vernetzen, haben viele Ressourcen zur Verfügung, die einander perfekt ergänzen und das Lernen voneinander Tag für Tag fördern.

Den gemeinsamen Nenner finden

Das Verbindende und das Gemeinsame in sehr unterschiedlichen Gruppen von Menschen zu erkennen und zu stärken, kann sich als Katalysator für Entfaltung und somit als Wettbewerbsvorteil erweisen. Je bunter die Mischung von Stärken und Fähigkeiten ist, umso eher findet ein sich selbst regulierender Verbesserungsprozess statt. Gezieltes Fördern durch generationenübergreifende Führungsstile und gezieltes Coaching kann dabei wesentlich einwirken.

Im Zentrum steht der Mensch

Menschen mit mehr Lebenserfahrung achten auf menschliche Begegnungen und die Wertschätzung. So sind die Bedürfnisse der einzelnen Teammitglieder auch sehr unterschiedlich. In der Förderung von diversen Teams offenbaren sich oftmals starke Kräfte, die für den Wissenstransfer und das Talente Management nutzbar sind.