30. April, Tag der Arbeitslosen: Sie sind viele!
Das unterschätzte Potenzial von Menschen 50plus am Arbeitsmarkt
Der 30. April wird seit 1999 als „Tag der Arbeitslosen“ in Österreich begangen. Der Vortag zum 1. Mai ist ein Aktionstag, der Menschen in der Erwerbslosigkeit in den Fokus rückt. Arbeitssuchende Menschen im Alter 50plus sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert; einmal aus dem Erwerbsleben geschieden, gestalten sich Jobsuche und rascher Wiedereinstieg als äußerst schwierig. „Leider müssen Sie damit rechnen, dass Sie nicht sofort einen Job finden“, sagt Martina Schröck, Leiterin von Senior Quality - Österreichs erster Job- und Serviceplattform für Menschen 45plus. Senior Quality setzt sich seit 2022 gegen Altersdiskriminierung am Arbeitsmarkt ein.
In so einer „Ablehnungsflut“ wird der Selbstwert angegriffen. Man beginnt an sich selbst und seinen Fähigkeiten massiv zu zweifeln“, weiß Schröck aus jahrelanger Arbeit mit älteren Arbeitssuchenden. Kein Einzelschicksal! Im März 2025 waren in Österreich 98.533 Menschen im Alter 50plus auf Arbeitssuche; das entspricht bei insgesamt 316.347 Personen rund 31,2%.
Begegnung auf Augenhöhe und Austausch mit Gleichgesinnten
„Sie sind nicht alleine. Sie sind viele!“ Das Teilen einer schwierigen Situation mit anderen Betroffenen kann die Sache leichter machen und vor allem von der Ebene des individuellen Scheiterns loslösen. Altersdiskriminierung ist ein gesellschaftliches Faktum, das mehrfach wissenschaftlich nachgewiesen wurde. „Offen damit umzugehen und vor allem auch die Belastungen und Zuschreibungen zu thematisieren, ist uns sehr wichtig“, betont Schröck, „darum haben wir das österreichweites Online-Format WIR45+ eingerichtet, das allen Betroffenen einen offenen Raum für Austausch, Informationen und Fragen bietet.“
Nach einer gelungenen Premiere am 4.3. findet die zweite Ausgabe von WIR45+ am Tag der Arbeitslosen, dem 30. April von 09:30 bis ca. 10:30 statt. Eine AMS-Expertin gibt zu Beginn einen Faktencheck zum Thema „Plötzlich arbeitslos: Was sind meine Rechte & Pflichten“, bevor die Teilnehmer:innen ihre persönlichen Fragen stellen können und sich austauschen. Das Angebot ist kostenfrei und mittels Laptops, Tablets, PCs oder Smartphones abrufbar. Nähere Informationen dazu hier: www.seniorquality.at/community-zone
Vorurteile – woher kommen sie und was Senior Quality dagegen tut
„Ältere Bewerber*innen sind besonders von sogenannten unconscious biases betroffen. Unbewusste Vorannahmen, Vorurteile, sind dafür verantwortlich, dass sie im Bewerbungsprozess rasch ausscheiden. Dazu gehören Annahmen wie „zu teuer“, „der/die lässt sich nichts mehr sagen und weiß alles besser“, bis zu „überholte Qualifikationen und nicht mehr lernwillig“. Tatsächlich sind laut AMS-Daten zu den Qualifizierungsmaßnahmen Ältere im Nachteil: von den knapp 81.000 Schulungsteilnehmer*innen sind nur 9% im Alter 50plus.
In einer Phase, in der es aufgrund von wenig bis fehlender Rückmeldung bei Bewerbungen viel Frust entstehen kann, sind Selbstmotivation und das Schaffen von Erfolgserlebnissen besonders wichtig. Um diese Erlebnisse anzubieten, wurde von Senior Quality eine kostenfreie E-Learning-Zone in Kooperation mit Microsoft Österreich geschaffen. Das Angebot an Online-Kursen ist umfangreich und vielfältig; von Digitalen Grundlagen bis hin zu tiefgehender KI-Expertise und Cybersecurity. Darüber hinaus war es Senior Quality wichtig, aktuell am Arbeitsmarkt geforderte Kenntnisse und Aufgaben in Unternehmen anzubieten.
Weitere Beiträge
30. April, Tag der Arbeitslosen: Sie sind viele!
30. April, Tag der Arbeitslosen: Sie sind viele!
Der Tag der Arbeitslosen rückt Menschen 50plus in den Fokus, die oft vor großen Herausforderungen stehen. Senior Quality unterstützt sie im Kampf gegen Altersdiskriminierung und bietet Austausch und Hilfe.
Lebenslanges E-Learning
Kooperation mit Microsoft
Registrierte Senior Experts profitieren von der neuen E-Learning Zone mit kostenlosen Online-Kursen in den Bereichen Grundlagen digitaler Arbeit, Generative KI, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit.
Die Wirtschaft braucht sie!
Der 2. Senior Experts Day am 6. November 2024 in der WKO Steiermark war ein großer Erfolg. Über 400 Besucher*innen und zahlreiche Unternehmen nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch. Die Wirtschaft braucht sie!
Wir sind mitten im Generationenwechsel
Mit dem Start von Senior Quality in Oberösterreich erweitert die erste Jobplattform für Arbeitssuchende 45+ ihr Angebot auf ein weiteres Bundesland. Die Initiative von FAB – Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung – reagiert somit auf den Generationenwechsel in Unternehmen.